Neuer Text
Fotografie Workshop für Jugendliche mit Stefan Theimer
Dieser Workshop soll grundlegendes Wissen über Photographie und die Herstellung von kreativen Prints vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der analogen Photographie, da diese an verschiedenen Stellen ohne zusätzliche Software kreative Eingriffe ermöglicht und als Endprodukt Unikate erzeugt. Das erlernte Wissen kann fast zu 95% auch auf die digitale Photographie übertragen werden. Zusätzlich kann das Wissen über analoge Techniken den photographischen Stil insgesamt beeinflussen und erweitern, da die meisten Jugendlichen darin erfahren sind, digitale Photos mit Ihren Handy zu erzeugen und diese über digitalen Medien zu verbreiten. Nur wenige kennen jedoch die Möglichkeiten, die das Medium Photographie insgesamt zu bieten hat. Dieser Workshop legt einen Schwerpunkt auf die analoge Photographie, um die kreativen Möglichkeiten der Jugendlichen zu erweitern und für sich zu entdecken. Da aber die physikalischen Gesetzmäßigkeiten auch für die digitale Welt gilt, ist dies schon eine Gemeinsamkeit, deren Erkenntnisse den einen oder anderen überraschen dürfte. Der Workshop legt viel Wert auf praktisches Arbeiten, weil Photographie auf diesem Weg besser erfahrbar ist. Das Bauen einer eigenen Kamera erfordert handwerkliches Geschick und führt schon vor dem ersten Bild zu einem Erfolgserlebnis. Es wird Basiswissen im Bereich Belichtung und Schärfe vermittelt. Der Photoworkshop beinhaltet auch Praxiserfahrung in Strassenphotographie, Theaterphotografie und ein Photoshooting mit einem Cosplay Model. In diesen Praxisteilen sollen die Jugendlichen Erfahrungen mit Bildgestalltung und Perspektiven sammeln und Ihre Ideen umsetzen Die Entwicklung der Bilder über die sogenannten alternativen Prozesse führt die Teilnehmer zurück ins 18. Jahrhundert, der Entstehung und ersten Blütezeit der Photographie. Die abschließende Bilderaustellung soll Eltern und Freunden die Ergebnisse des Workshops zeigen und die besten Arbeiten aller Teilnehmer päsentieren.
Ziel
Ziel dieses Workshops ist das Kennenlernen und kreative Anwenden der verschiedenen analogen und digitalen Aufnahme- und Ausgabetechniken.
Vorraussetzung
Spass am Experimentieren
39€ / DIY Konstruktor SLR Kit (die Kamera kann der Teilnehmer behalten)
• Geschichte der Photographie 30min.
• Bau einer Lochblenden Camera
• Unterschiede zwischen digitaler und analoger Photographie (Gruppenarbeit 5x2) - 1 Stunde
• Theorie: Verschlußzeit, Blende, ISO Wert
2. Tag
• Bau einer analogen Spiegelreflex Kamera aus einem Bausatz
• Test der Spielreflexkamera (Streetphotographie in Hochheim)
3. Tag
• Entwicklung des analogen SW Film mit dem umweltfreundlichen Caffenol Entwickler - 1 Stunde
• (Einscannen der Negative und versenden an die Teilnehmer durch den Kursleiter)
4. Tag
• Besprechung der Bilder
5. Tag
• Theater / Wildlife / Street II (Analog / Digital)
6. Tag
• Entwicklung des analogen SW Film mit dem umweltfreundlichen Caffenol Entwickler - 1 Stunde.
• (Einscannen der Negative und versenden an die Teilnehmer durch den Kursleiter)
7. Tag
• Vorbereitung Model shooting - 30min.
• Modelshooting mit Cosplay Model Miss Birdi (Analog & Digital) - 2 Stunden (Gruppenarbeit)
umweltfreundlichen Caffenol Entwickler 1 Stunde.
9. Tag
• Historische Belichtungstechniken am Beispiel der Kallitypie und Cyanotypie 30min.
• Erstellung von Kallitypien und Cyanotypien aus den am Vortag geschossenen Bildern - 3,5 Stunden.
10. Tag
• Bildbesprechung - 1 Stunde
• Zusammenstellung von den besten Bildern für eine Ausstellung - 1 Stunde
• Vorbereitung einer Ausstellung der Bilder in der Schule
Abschlußveranstaltung Bilderaustellung (eventuell Rathaus oder Kunstmuseum)
Dieser Workshop soll grundlegendes Wissen über Photographie und die Herstellung von kreativen Prints vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der analogen Photographie, da diese an verschiedenen Stellen ohne zusätzliche Software kreative Eingriffe ermöglicht und als Endprodukt Unikate erzeugt. Das erlernte Wissen kann fast zu 95% auch auf die digitale Photographie übertragen werden. Zusätzlich kann das Wissen über analoge Techniken den photographischen Stil insgesamt beeinflussen und erweitern, da die meisten Jugendlichen darin erfahren sind, digitale Photos mit Ihren Handy zu erzeugen und diese über digitalen Medien zu verbreiten. Nur wenige kennen jedoch die Möglichkeiten, die das Medium Photographie insgesamt zu bieten hat. Dieser Workshop legt einen Schwerpunkt auf die analoge Photographie, um die kreativen Möglichkeiten der Jugendlichen zu erweitern und für sich zu entdecken. Da aber die physikalischen Gesetzmäßigkeiten auch für die digitale Welt gilt, ist dies schon eine Gemeinsamkeit, deren Erkenntnisse den einen oder anderen überraschen dürfte. Der Workshop legt viel Wert auf praktisches Arbeiten, weil Photographie auf diesem Weg besser erfahrbar ist. Das Bauen einer eigenen Kamera erfordert handwerkliches Geschick und führt schon vor dem ersten Bild zu einem Erfolgserlebnis. Es wird Basiswissen im Bereich Belichtung und Schärfe vermittelt. Der Photoworkshop beinhaltet auch Praxiserfahrung in Strassenphotographie, Theaterphotografie und ein Photoshooting mit einem Cosplay Model. In diesen Praxisteilen sollen die Jugendlichen Erfahrungen mit Bildgestalltung und Perspektiven sammeln und Ihre Ideen umsetzen Die Entwicklung der Bilder über die sogenannten alternativen Prozesse führt die Teilnehmer zurück ins 18. Jahrhundert, der Entstehung und ersten Blütezeit der Photographie. Die abschließende Bilderaustellung soll Eltern und Freunden die Ergebnisse des Workshops zeigen und die besten Arbeiten aller Teilnehmer päsentieren.
Ziel
Ziel dieses Workshops ist das Kennenlernen und kreative Anwenden der verschiedenen analogen und digitalen Aufnahme- und Ausgabetechniken.
Teilnehmerzahl
max. 10 Teilnehmer ab 14 Jahre
Kursleiter
Stefan Theimer, Dipl. Biologe, Amateurphotograph für Theater-, Event- und ReisephotographieVorraussetzung
Spass am Experimentieren
Kosten
60€ / Person für SW Filme, Papier, Chemikalien, Folien, Druck, Verbrauchsmaterialien und Raummiete39€ / DIY Konstruktor SLR Kit (die Kamera kann der Teilnehmer behalten)
Dauer
10 Workshop Tage ( 1 x / Monat) nicht in den Ferien)
1. Tag• Geschichte der Photographie 30min.
• Bau einer Lochblenden Camera
• Unterschiede zwischen digitaler und analoger Photographie (Gruppenarbeit 5x2) - 1 Stunde
• Theorie: Verschlußzeit, Blende, ISO Wert
2. Tag
• Bau einer analogen Spiegelreflex Kamera aus einem Bausatz
• Test der Spielreflexkamera (Streetphotographie in Hochheim)
3. Tag
• Entwicklung des analogen SW Film mit dem umweltfreundlichen Caffenol Entwickler - 1 Stunde
• (Einscannen der Negative und versenden an die Teilnehmer durch den Kursleiter)
4. Tag
• Besprechung der Bilder
5. Tag
• Theater / Wildlife / Street II (Analog / Digital)
6. Tag
• Entwicklung des analogen SW Film mit dem umweltfreundlichen Caffenol Entwickler - 1 Stunde.
• (Einscannen der Negative und versenden an die Teilnehmer durch den Kursleiter)
7. Tag
• Vorbereitung Model shooting - 30min.
• Modelshooting mit Cosplay Model Miss Birdi (Analog & Digital) - 2 Stunden (Gruppenarbeit)
8. Tag
• Entwicklung des analogen SW Film mit demumweltfreundlichen Caffenol Entwickler 1 Stunde.
9. Tag
• Historische Belichtungstechniken am Beispiel der Kallitypie und Cyanotypie 30min.
• Erstellung von Kallitypien und Cyanotypien aus den am Vortag geschossenen Bildern - 3,5 Stunden.
10. Tag
• Bildbesprechung - 1 Stunde
• Zusammenstellung von den besten Bildern für eine Ausstellung - 1 Stunde
• Vorbereitung einer Ausstellung der Bilder in der Schule
Abschlußveranstaltung Bilderaustellung (eventuell Rathaus oder Kunstmuseum)